Von links nach rechts: Hugo Gähwiler (Geschäftsführer OPO Oeschger GmbH), Annamaria Sommermann (3. Platz), Peter Häusler (1. Platz), stellvertretend für Corinna Hiemer (2. Platz) ihre Schwester, Patrick Oeschger (CEO OPO Oeschger AG), Konrad Steininger (TSD-Präsident)
Am 18. März erreichte die Spannung an der Internationalen Handwerksmesse ihren Höhepunkt. Kurz nach 14 Uhr eröffnete Verbandspräsident Konrad Steininger die Preisverleihung des Bundesentscheides „Die Gute Form“ 2014. OPO-CEO Patrick Oeschger richtete darauf einige Grussworte an die anwesenden Teilnehmer und Gäste.
Als Gewinner des Bundesfinals durfte sich Peter Häusler feiern lassen. Sein Gesellenstück „Sideboard“ vermochte die Jury in allen Belangen zu überzeugen. Unter anderem wurde der Entscheid mit der schlichten Formensprache begründet und „die sorgfältige Detail-Entwicklung des fein gearbeiteten Gesellenstücks“ gelobt.
Mit dem ersten Platz ausgezeichnetes Sideboard
Mit dem zweiten Rang wurde ebenfalls ein Sideboard ausgezeichnet. Am wandhängenden Gesellenstück mit dem sinnigen Titel „Slideboard“ von Corinna Hiemer aus Bayern fiel der Jury vor allem der feinsinnige Umgang mit den Materialien Elsbeere und Stahl positiv auf.
Zweiter Rang für das markante „Slideboard“ von Corinna Hiemer aus Bayern
Den dritten Rang belegte Annamaria Sommermann aus Nordrhein-Westfalen. Ihr Schreibtisch in Rüster mit Linoleum-Arbeitsfläche beeindruckte durch zeitgemässe Interpretation klassischer Formensprache.
Dritter Rang: Schreibtisch von Annamaria Sommermann aus Nordrhein-Westfalen
Der Sonderpreis Beschlag geht nach Sachsen
Der mit 500 Euro dotierte Sonderpreis Beschlag wurde von OPO Oeschger gestiftet und von Geschäftsführer Hugo Gähwiler an einen sichtlich stolzen Gewinner übergeben.
Das Dielenmöbel von Florian Giele aus Sachsen reiht sich damit in die Serie der Gesellenstücke ein, die Beschlagsmaterial auf ganz herausragende Art und Weise in ihre Kreationen integrieren.
Gewinner des Sonderpreises Beschlag 2014: Dielenmöbel von Florian Giele, Sachsen
Hugo Gähwiler, Florian Giele und Patrick Oeschger